Vorstandswahl 2025
Am 25. April 2025 fand die Vorstandswahl des Vereins Wir sind 22Q e.V. statt. Es wurden alle KandiatInnen gewählt bzw. in ihrem Amt bestätigt. Alle haben die Wahl angenommen und sind damit für die kommenden drei Jahre als Vorstandmitglied in ihrer jeweiligen Position aktiv.
Die Wahlbeteiligung betrug bei 1.727 wahlberechtigten Personen 18,65%. Aufgeschlüsselt nach Ländern waren es
- Deutschland: 19,22%
- Österreich: 10,00%
- Schweiz: 10,39%
Zuvor wurde der bisherige Vorstand im Rahmen der Mitgliederversammlung von den anwesenden 68 Mitgliedern mit einer Stimmenthaltung für das Geschäftsjahr 2024 entlastet.


Geboren bin ich im Februar 1965, bin verheiratet und wohne mit meiner Familie in Wuppertal. Wir haben 2 Jungs, Nico (geb. 1997) und Cedric (geb. 1999), der durch das Deletionssyndrom 22q11 betroffen ist
Ich bin Inhaber und Geschäftsführer eines Pflegedienstes und Unternehmensberater.
Meine Hobbys sind alles rund um den Handballsport (B-Lizenz-Trainer), ich fahre sehr gerne Ski, mag Bergwandern in der Schweiz und fotografiere gerne.
Ich möchte die Entwicklung des Vereins weiterhin als Vorsitzender begleiten und den Verein nachhaltig zukunftsfähig machen. Als Schwerpunkte für die nächste Amtszeit habe ich mir die Reorganisation der Vorstandsarbeit und Aufbau einer Fundraisingstruktur gesetzt.

Geboren bin ich 1980 an der hessischen Bergstraße, aufgewachsen in Schleswig-Holstein. Nach meinem Studium bin ich beruflich und privat viel im Ausland tätig gewesen und da ich seit 15 Jahren in der Internationalen Entwicklungszusammenarbeit arbeite, begeistere ich mich für das Reisen in ferne Länder.
Ich bin alleinerziehend und 2017 mit meinem vom Mikrodeletionssyndrom betroffenen Sohn (*2016) von Wien nach Bonn gezogen. Die Diagnose bekamen wir mitten im Corona-Jahr 2020 und in dieser kontaktarmen Zeit war der Austausch mit den Erfahrungsträgern im Verein eine sehr wertvolle Ressource. Auch wenn es seitdem fast nur zu "digitalen Begegnungen" kam, habe ich viele wertvolle Impulse bekommen und war beeindruckt, wie gut der Verein organisiert ist und wie schnell man professionelle Unterstützung erhält.
Da ich sehr kontaktfreudig bin und gerne mit Menschen im Austausch stehe, möchte ich vor allem Eltern, die zum ersten Mal mit der Diagnose in Berührung kommen, dabei helfen sich zu orientieren und zu vernetzen. Für den Verein Wir sind 22Q bin ich als regionale Ansprechpartnerin gemeinsam mit Denise Jördens in der Regionalgruppe 05 tätig.

Geboren wurde ich im Februar 1970 in Gießen. Mit meinem Ehemann und unseren drei Söhnen (27, 23 und 19) lebe ich im Südosten von München. Ich bin Juristin, als Regierungsdirektorin am Bayerischen Sozialministerium beschäftigt und derzeit beurlaubt. Unser mittlerer Sohn Jannik ist vom Deletionssyndrom 22q11 betroffen.
In meiner Freizeit reise und wandere, koche und lese ich gerne. Seit vielen Jahren arbeite ich aktiv im Verein mit, zunächst primär in der Koordination des medizinischen Beirates und beim Ausbau der Kompetenzzentren, seit November 2011 darüber hinaus auf dem Posten der Schriftführerin. Seit Anfang 2023 vertrete ich unseren Verein außerdem im Vorstand von 22q11-Europe.
Es macht mir nach wie vor viel Spaß, mich in unserem Verein zu engagieren. Der Verein leistet meines Erachtens ungeheuer wertvolle Arbeit auf den verschiedensten Ebenen durch sozialen Austausch, Vermittlung von Kontakten, Information, Aufklärung etc. Ich hoffe, durch mein Engagement ein wenig von der Unterstützung, die ich von Kids-22q11 erfahren habe, zurückgeben zu können.
Ich möchte gerne dazu beitragen, die Lebensqualität der Betroffenen und ihrer Familien zu verbessern, die Kinder bestmöglich zu fördern und ihre Chancen in unserer Gesellschaft zu vergrößern. Ein wichtiges Anliegen ist es mir auch, die europäische Vernetzung zu unterstützen, denn wir können viel voneinander lernen und gemeinsam unseren Kindern eine stärkere Lobby bieten.

Geboren bin ich im Juli 1971, bin verheiratet und habe zwei Kinder. Unser Sohn, 2004 geboren, hat das Deletionssyndrom 22q11, unsere Tochter wurde 2012 geboren.
Ich bin geprüfte Bilanzbuchhalterin und Ausbilderin und seit 2022 Schatzmeisterin des Vereins. Zudem bin ich seit mehr als 20 Jahren ehrenamtlich für die IHK als Prüferin im kaufmännischen Bereich tätig. In der letzten Wahlperiode wurden wir vor große Herausforderungen in wirtschaftlicher Hinsicht gestellt. Hier hat sich gezeigt, wie groß die Unterstützung und das Engagement der Mitglieder ist und dafür empfinde ich große Dankbarkeit. Und genau deshalb bewerbe ich mich erneut für dieses Amt und möchte mein persönliches Engagement einbringen, um den Verein mit all meinen Kräften zu unterstützen und weiterzuführen.
Zusätzlich bin ich gemeinsam mit Teresa Kämmerer aus der Geschäftsstelle als Regio-Koordinatorin tätig. Wir unterstützen die regionalen Ansprechpartnerinnen bei ihrer Tätigkeit und stehen mit Rat und Tat zur Seite.
Gemeinsam mit Anna Beermann aus der Geschäftsstelle habe ich 2023 das Kinderbuch "Ich bin viel mehr als 22Q" geschrieben. Das Schreiben hat uns so viel Freude gemacht, dass wir uns an ein neues Projekt gewagt haben: Einen Comic, der ganz bald erscheinen und hoffentlich der Start einer ganzen Comicreihe sein wird.
Diese ehrenamtliche Arbeit für den Verein mache ich sehr gern, um die zu unterstützen, die mir am Herzen liegen: Die Betroffenen und ihre Familien.

Im Februar 1993 bin ich als älteste von drei Kindern geboren. Seit bald einem Jahrzehnt wohne ich im wunderschönen Bornheim in der Nähe von Bonn. Manche kennen mich vielleicht schon als regionale Ansprechpartnerin für die Region 5 (NRW und Teile von Rheinland- Pfalz)
Ich selbst habe die Duplikation von 22Q, was herausgefunden wurde als ich 12 Jahre alt war. Seit 2014 arbeite ich als Erzieherin in inklusiven Kitagruppen und bin dadurch mit verschiedenen Abläufen, Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten und deren Hürden vertraut.
Zu meinen Stärken kann ich eine hohe Empathie zählen. Ich habe das Ziel für jeden das Beste zu erreichen, Gedankengänge und Verhalten verstehen zu wollen. Eine große Stärke von mir ist das Organisieren und die Möglichkeit Sachverhalte zu kombinieren.
In meiner Freizeit verbringe ich gerne Zeit mit Freundinnen, genieße die Musik und liebe Sonnenuntergänge.
Für den Verein möchte ich meine Fähigkeiten und Kräfte einbringen, weil ich selbst in der kurzen Zeit (2023) meiner Zugehörigkeit merke, wie wichtig der Verein für Betroffene, Familien und auch neue Personen, die gerade die Diagnose bekommen haben, ist.
Weil wir als Familie selbst jahrelang keine Infos zu 22Q bekommen haben, ist meine Motivation umso größer anderen dieses ermöglichen zu können. Mein Wunsch ist dieses als Unterstützung im Vorstand zu schaffen.

Ich kam im Februar 1987 in Winterthur zur Welt. Ich lebe mit meiner Familie, meinem Mann und unseren drei Kindern im schönen Zürcher Oberland. Unsere mittlere Tochter (Jg. 2019) ist vom Mikrodeletionssyndrom 22q11 betroffen.
Nach meinem Mutterschutz werde ich ab April 25 wieder zu 40% in einer Beratungsfirma als Executive Assistant tätig sein. In meiner Freizeit gehe ich sehr gerne zum Sport oder verbringe die freien Stunden mit meiner Familie und Freunden.
Ich würde gerne eine weitere Amtsperiode die Schweiz vertreten, da ich für die betroffenen Familien hier eine Anlaufstelle bieten möchte.