Schwangerenberatung
Allgemeine Schwangerenberatung
Schwangere Frauen und werdende Eltern haben einen gesetzlichen Anspruch auf Beratung während der Schwangerschaft und nach der Geburt.
Die allgemeine Schwangerenberatung informiert kostenlos über sozialrechtliche Ansprüche und finanzielle Leistungen. Hierbei geht es beispielsweise um Themen wie den Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit oder Unterhaltsvorschuss. Weitere Themen sind unter anderem Verhütung und Familienplanung, die Möglichkeit einer vertraulichen Geburt, sowie zu Partnerschaft und werdende Elternschaft.
In den Beratungsstellen finden Sie Hilfsangebote für die Alltagsbewältigung und bei psychischen Schwierigkeiten vor und nach der Geburt. Sie helfen Schwangeren ihre Rechte geltend zu machen und begleiten nach einem Schwangerschaftsabbruch, bei Tot- oder Fehlgeburten und bei unerfülltem Kinderwunsch.
Psychosoziale Beratung
Bei der psychosozialen Beratung handelt es sich um ein Gesprächsangebot für Schwangere und ihre Partner, wenn sie während der Schwangerschaft einen positiven Befund bekommen haben und bei drohender Behinderung des Kindes.
Diese Form der Beratung kann bei vielen Themen Hilfe bieten. Beispielsweise wenn eine Inanspruchnahme von Pränataldiagnostik im Raum steht. Während der Wartezeit auf ein Untersuchungsergebnis und insbesondere nach der Geburt eines Kindes mit einer Behinderung. Auch nach einem Schwangerschaftsabbruch oder einer Fehl- und Totgeburt kann diese Beratungsform eine Unterstützung sein.
Psychosoziale Beratung bei Pränatalbefund
Das Deletionssyndrom 22q11 und das Duplikationssyndrom 22q11 wird mit einer 50%igen Wahrscheinlichkeit von den Eltern auf das Kind vererbt werden, wenn ein Elternteil Träger des Gendefekts ist.
Steht die Vermutung im Raum, das ungeborene Kind könnte 22q11 haben, führt dies möglicherweise zu großer Unsicherheit und Hilflosigkeit.
Manche Eltern stehen dann auch vor der Entscheidung, ob sie ein Kind mit Behinderung zur Welt bringen wollen. Bei dieser schweren Entscheidung muss eine Schwangerschaftskonfliktberatung in Anspruch genommen werden.
Zusätzlich kann der Austausch mit anderen Eltern, die ein Kind mit 22q11 haben, helfen.
In der Beratungsstelle von Wir sind 22Qe. V. werden keine Schwangerenberatungen oder Schwangerenkonfliktberatungen angeboten. Die Beratungsstelle kann aber Kontakt mit betroffenen Familien herstellen.
Die Beratungsstelle bietet u.a. viele Informationen zu:
- den verschiedenen Ausprägungsmöglichkeiten des Syndroms
- diversen Angeboten und Vereinsaktivitäten
- inhaltlichen Themen rund um das Thema 22q11
- medizinischen Services und Anlaufstellen/ Kompetenzzentren
- persönlichen Anknüpfungspunkte und Austausch bspw. durch die Regionalgruppen
- sozialrechtlichen Themen (Pflegegrad, Schwerbehindertenausweis, etc.)